GRÜNE nominieren Aline Trede für die Regierungsratswahlen
Die Delegierten der GRÜNEN Kanton Bern haben in Biel nach einer intensiven Debatte Aline Trede für die Wahl in den Regierungsrat nominiert. Weiter sprach sich die Versammlung deutlich für die Annahme der nationalen E-ID-Vorlage und gegen die Abschaffung des Eigenmietwerts aus. Die neu gegründete Sektion der GRÜNEN Region Langnau wurde in die Kantonalpartei aufgenommen.
«Es braucht dringend einen Richtungswechsel hin zu einer wirkungsvollen Klimapolitik und sozialer Gerechtigkeit – es gibt viel zu tun und wir sind bereit dafür. Ich freue mich sehr auf die gemeinsame Wahlkampagne», wendete sich die frisch nominierte Aline Trede an die zahlreich anwesenden Delegierten der GRÜNEN Kanton Bern. Aline Trede setzte sich im 1. Wahlgang gegen Lena Frank und Beat Kohler durch. Die GRÜNEN Kanton Bern gratulieren Aline Trede herzlich und freuen sich auf den gemeinsamen Wahlkampf. Brigitte Hilty Haller, Co-Präsidentin der GRÜNEN Kanton Bern: «Wir sind glücklich, dass wir aus drei so qualifizierten Personen auswählen durften und ich danke ihnen allen ganz herzlich für ihr unglaubliches Engagement!»
Aline Trede ist Umweltnaturwissenschafterin, Nationalrätin und Unternehmerin, sie hat in verschiedenen Positionen Führungserfahrung gesammelt, aktuell auch als Fraktionspräsidentin der GRÜNEN Schweiz. Sie ist ein Politik-Profi, kennt den Kanton Bern hervorragend und bringt viel Erfahrung darin mit, überparteiliche Bündnisse zu schmieden und ambitionierte Projekte umzusetzen.
Die GRÜNEN Kanton Bern entschieden zudem unter Beifall, die Kandidatur von SP-Politiker Hervé Gullotti für den Sitz des Berner Juras zu unterstützen. Rot-Grün schickt somit vier Personen ins Rennen mit dem Ziel, die Mehrheit im Regierungsrat zurückzugewinnen.
Einmal Nein und einmal Ja zu den nationalen Vorlagen, Ja zur kantonalen Miet-Initiative
Die Delegiertenversammlung fasste zudem die Parolen für die nationalen Abstimmungen vom 28. September 2025. Die dank grünem Engagement stark verbesserte Vorlage zur E-ID wird einstimmig unterstützt. Die Abschaffung des Eigenmietwerts wurde klar abgelehnt (3 Ja, 1 Enthaltung). Gerade der Kanton Bern würde bei Annahme der Vorlage mit Ausfällen von mindestens 160 Mio. Franken rechnen müssen, die Hälfte davon bei den Gemeinden. Durch die wegfallenden Abzüge für energetische Sanierungen droht ein massiver Rückschritt beim Klimaschutz im Gebäudebereich. Die Ja-Parole für die kantonale Miet-Initiative hatten die Delegierten bereits im April 2025 gefasst.
Weiter verdankten die Delegierten das Engagement der im Juni abgetretenen Präsidentin des Grossen Rates, Dominique Bühler, mit einem langen Applaus und wünschten ihr viel Erfolg für die Wahlen in den Könizer Gemeinderat. Die Delegiertenversammlung endete mit einem weiteren höchst erfreulichen Traktandum: die Sektion GRÜNE Region Langnau wurde neu in die Kantonalpartei aufgenommen – die GRÜNEN wachsen weiterhin im ganzen Kanton.