Medienmitteilungen
-
Wechsel in der grünen Fraktion
In der grünen Grossratsfraktion kommt es zu einem Wechsel in der Delegation aus dem Wahlkreis Mittelland-Süd. Für die zurücktretende Grossrätin Madeleine Graf folgt in der Junisession Jan Remund. Dominique Bühler ersetzt ab der Septembersession den zurücktretenden […]
Weiterlesen -
Kantonales Energiegesetz: nur ein Tropfen auf den heissen Stein
Das heute vom Regierungsrat verabschiedete Energiegesetz kann bestenfalls als Minimalvorschlag beurteilt werden. Um das vom Bundesrat vorgegebene Ziel von Netto-Null CO2-Ausstoss bis 2050 zu erreichen, reichen die vorgeschlagenen Massnahmen bei Weitem nicht aus. Nachbesserungen […]
Weiterlesen -
GRÜNE fordern rasche und unbürokratische Umsetzung
Menschen mit abgewiesenem Asylentscheid leben häufig unter belastenden und prekären Bedingungen. Häufig sind Rückschaffungen für lange Zeit gar nicht möglich. Die Unterbringung in den Rückkehrzentren ist zermürbend und gerade für Familien mit Kindern sehr belastend. Neu […]
Weiterlesen -
3x JA für Klimaschutz und Biodiversität
Die Delegierten der GRÜNEN Kanton Bern haben einstimmig die Ja-Parole zum revidierten CO2-Gesetz gefasst. Auch bei der Pestizid- und der Trinkwasserinitiative fassten die Delegierten mit je einer Gegenstimme die Ja-Parole. Zudem wurde der kantonale Vorstand neu gewählt und die […]
Weiterlesen -
Berner Solar-Initiative ist lanciert !
Das Initiativkomitee, bestehend aus den GRÜNEN Kanton Bern, den Jungen Grünen Kanton Bern, der SSES und der Energiewende-Genossenschaft, hat heute Morgen die «Berner Solar-Initiative» lanciert. Die Initiative will, dass auf gut und sehr gut geeigneten Dächern und Fassaden […]
Weiterlesen -
Grüne Regierungsratskandidatur im Berner Jura
Die GRÜNEN Kanton Bern wollen mit der amtierenden Bildungs- und Kulturdirektorin Christine Häsler und mit der bernjurassischen Grossrätin Moussia von Wattenwyl bei den Regierungsratswahlen im März 2022 antreten. Sie streben zusammen mit der SP ein gemeinsames Vorgehen an. […]
Weiterlesen -
GRÜNE verlangen Steuersenkungsmoratorium und nachhaltige Impulsprogramme
Der Kanton Bern ist bei der Staatsrechnung 2020 mit einem blauen Auge davongekommen. Die notwendigen Ausgaben für die Bewältigung der sozialen und wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie belasten heute und morgen die Kantonsfinanzen massiv. Die GRÜNEN verlangen […]
Weiterlesen -
Umfahrung Aarwangen: GRÜNE reichen Einsprache ein
Die GRÜNEN Oberaargau haben am Freitag, 19. März 2021 eine Einsprache gegen die Umfahrung Aarwangen eingereicht. Das vorliegende Projekt stützt sich auf veraltete Annahmen, verursacht hohe Schäden an Natur und Landschaft und widerspricht den Zielen des Klimaschutzes.
Weiterlesen -
Solarenergie als Schlüssel zur Dekarbonisierung
Wenn wir rechtzeitig von den fossilen Energien wegkommen wollen, muss der Zubau von Solarenergie deutlich an Tempo zulegen. Die grösste Herausforderung liegt gemäss Dr. Martin Neukom, Zürcher Regierungsrat (GRÜNE) und Solarexperte, bei den bestehenden Bauten.
Weiterlesen -
KEnG: Ein Tropfen auf den heissen Stein – Nachbesserungen für den Klimaschutz notwendig!
Eine rasche Neuauflage des kantonalen Energiegesetzes ist dringlich, um die Klimaziele erreichen zu können. Die GRÜNEN fordern ein wirksames Gesetz und werden sich mit allen Instrumenten dafür einsetzen. Dringlich ist ein rascherer Ausbau der Solarenergie, die im Vorschlag […]
Weiterlesen